Von allem und (fast) nichts - Der Genügsamkeitspodcast
Über diesen Link könnt ihr den Podcast in einer Anwendung eurer Wahl laden: https://ipg1af.podcaster.de/von-allem-und-fast-nichts.rss
Oder ihr sucht einfach nach Stichworten des Titels. Ihr findet den Podcast in allen gängigen Anwendungen wie iTunes, Spotify, Podcast Addict et. und auch bei YouTube.

Alles und noch mehr, das ist heutzutage das Motto, nach dem viele leben. Obwohl wir eigentlich schon alles haben, wollen wir noch mehr. Hauptsache größer, weiter, schneller, ... unser Drang nach Selbstoptimierung und dem Anschaffen immer größerer Mengen an Zeug ist kaum zu stoppen. "Zuvieleritis" lautet daher die Diagnose der betroffenen Personen. Was ich darunter verstehe und wie wir diese scheinbare Volkskrankheit behandeln können, erfahrt ihr hier.
Zuvieleritis

Oftmals ist der Vergleich einer Beziehung mit einer zarten Pflanze, die umso besser wächst und gedeiht, je fürsorglicher wir sie behandeln, gar nicht so weit hergeholt. Was wir jedoch stattdessen tun, ist sie mit Erwartungen und Ansprüchen zu überhäufen und in gewisser Weise ein ähnliches Konsumverhalten an den Tag zu legen, wie wir es in vielen anderen Bereichen auch tun.
Konsum in Beziehungen

Andauernd rühmen sich Leute damit, besonders gute "Multitasker" zu sein. Was genau ist daran denn erstrebenswert? Multitasking bedeutet in erster Linie, einer Sache nie die volle Aufmerksamkeit zu widmen. Warum es heute aber besonders wichtig ist, in der Lage zu sein, einzelnen Dingen unsere volle Aufmerksamkeit zu widmen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Multitasking

Der Einfluss unserer Gedanken auf unser Wohlbefinden, unseren Körper und unsere Gefühle ist enorm. Dieser Effekt gilt sowohl für positive Gedanken, als auch für negative...
Es kann in beiden Ausprägungen äußerst hilfreich sein, sich diesen Zusammenhang bewusst zu machen und dadurch im Idealfall sogar beeinflussen zu können, um Negativspiralen zu vermeiden.
Gedanken